Modelle öffnen & bearbeiten
In folgendem Artikel wird beschrieben, wie Modelle und Punktwolken mit dem Modell-Viewer geöffnet, betrachtet und bearbeitet werden können.
Direkt zu folgenden Abschnitten:
- Unterstützte Dateiformate
- Modelle und Punktwolken im Viewer öffnen
- Überblick Modell-Viewer
- Navigieren im Modell
- Die Navigationsleiste und ihre Funktionen
- Messen im Modell
- Schnitte erstellen
- Modelle zusammenführen
- Modellzusammenstellungen speichern
- Modelle, Objekte und Typen bearbeiten
- Anzeige von Metadaten / IFC-Attributen
- Modelle einfärben
- Modellansichten erstellen
- Ausrichten einer Ansicht am Schnitt
- Exportieren von Ansichten als PDF
- Navigieren mit Grundrissen
- Darstellungsoptionen & Navigationsoptimierung
- Darstellungsprobleme beheben
- Problembehandlung bei nicht verarbeiteten Modellen
- Problembehandlung bei GLB-Modellen
- Problembehandlung bei Modellen aus Tekla Structures
- Problembehandlung bei Modellen aus Archicad
Unterstützte Dateiformate
Buildagil unterstützt folgende Dateiformate:
Modelle:
- IFC
- PLY
- STL
- GLB
Punktwolken:
- E57
- LAZ & LAS
- PCD
Die Begrenzung der Dateigrösse für IFC-Modelle liegt bei 1.2 GB. Bei Punktwolken liegt die Begrenzung bei 20 GB. Für alle anderen Typen liegt die Begrenzung bei 400 MB.
Wenn ein einzelnes Modell zu gross ist, kann es unterteilt und anschliessend zusammengeführt werden.
Unter folgendem Abschnitt wird beschrieben, wie Modelle zusammengeführt werden können: Modelle zusammenführen
Modelle und Punktwolken im Viewer öffnen
Um eine Modell mit dem Modell-Viewer zu öffnen, kann das Modell unter den Dokumenten in buildagil abgelegt und anschliessend geöffnet werden.
Überblick Modell-Viewer
- Modell in lokaler App öffnen Dokumente & Ordner lokal öffnen
- Herunterladen der Modelldatei auf den lokalen Rechner.
- Automatisch eine E-Mail erstellen und das Modell versenden.
- Menüleiste (Ordner öffnen / Sichtbarkeit anzeigen / Link zum Modell kopieren / Versionsverlauf anschauen / Modell in separatem Tab öffnen / Modell schliessen)
- Status einstellen (dadurch kann eine Prüfkette ausgelöst werden)
- Explorer ein- und ausblenden (Übersicht der Modelle, Stockwerke etc.)
- Ansicht zurücksetzen (alles wird eingeblendet und Ausschnitt zoomt auf ganzes Modell)
- Ansichten öffnen
- Grundrissnavigation öffnen
- Aufgaben
- Modell hinzufügen
- Modellstruktur ein- / ausklappen
- Objekte ein- / ausblenden
- Modell durchsuchen
- Modell filtern
- Modellstruktur ändern
- Navigationsleiste
- Navigationswürfel (Seiten oder Kanten anwählen und so die Ansicht anpassen)
Navigieren im Modell
Standardmässig ist die Punktdrehung für das Bewegen des Modells eingestellt. Um das Modell zu drehen, kann ein beliebiger Punkt im Modell angeklickt und solange die Taste gedrückt gehalten wird, als Drehpunkt verwendet werden. Durch das Bewegen der Maus in die gewünschte Richtung wird das Modell anschliessend gedreht. Das Zoomen kann mit dem Mausrad und das Verschieben mit der rechten Maustaste durchgeführt werden.
Wenn während des Zoomens im Modell dir CTRL-Taste gedrückt wird, kann langsamer und präziser durchs Modell navigiert werden.
Mit den Tasten "WASDQE" und den Pfeiltasten, kann ebenfalls navigiert werden.
Die Navigationsleiste und ihre Funktionen
- Auf sichtbare Objekte zoomen
- Auf 2D-Ansicht umstellen
- Zwischen Punkt und Standortdrehung umschalten (bei Standort dreht sich die Ansicht vom Blickpunkt aus)
- Messen im Modell
- Schnitte erstellen
- BCF- / Modellaufgaben erstellen
- Journaleintrag erstellen (mit verlinktem Modellausschnitt)
- Modellausschnitte erstellen
- Darstellungsoptionen & Navigationsoptimierung
Messen im Modell
Das Modell kann mit den Funktionen Distanzmessung, Dimensionsmessung, Abstandsmessung (ortho.), Abstandsmessung (horiz./vert.) und Punktmessung ausgemessen werden. Vermessungen können in Ansichten und BCF- / Modellaufgaben abgespeichert werden.
Wenn die Option Einrasten aktiviert wird, werden Ecken und Kanten beim Setzen von Punkten für Messungen automatisch erkannt. Mit aktivem Einrasten wird der rechtwinklig auf der gegenüberliegenden Seite liegende Punkt ausgewählt.
Die Einrastfunktion durch das Halten von CRTL deaktiviert werden.
Distanzmessung:
Bei der Distanzmessung wird die Distanz zwischen zwei Punkten gemessen. Mit aktiviertem Einrasten ist die Distanzmessung einfacher zu bedienen.
Dimensionsmessung:
Bei der Dimensionsmessung können die Dimensionen einer Fläche gemessen werden.
Abstandsmessung (ortho.):
Bei der Abstandsmessung wird im rechten Winkel zu einer Fläche ein Strahl zur nächsten Fläche gezogen und vermessen.
Abstandsmessung (horiz./vert.)
Hier wird die Messung im Gegensatz zur orthogonalen Abstandsmessung nicht im rechten Winkel zur Fläche, sondern immer horizontal oder vertikal gezogen.
Punktmessung:
Bei der Punktmessung werden die Koordinaten eines Punktes angezeigt.
Masslinien können über Messungen entfernen gelöscht werden.
Vergrösserung:
Das Vergrösserungsglas kann über den Schieberegler für jede Messung aktiviert werden. Alternativ wird die Vergrösserung durch das Halten der ALT-Taste angezeigt.
Schnitte erstellen
Um einen Schnitt zu erstellen kann auf Schneiden und anschliessend auf eine Fläche im Modell geklickt werden. Der Schnitt wird dann anhand der angeklickten Fläche ausgerichtet. Um einen Schnitt zu speichern, kann eine Modellansicht erstellt werden.
Es gibt folgende Funktionen um Schnitte zu bearbeiten:
- Schnittfläche (an den Pfeilen bewegen, um den Schnitt zu verschieben.)
- Neuen Schnitt hinzufügen
- Schnitte ausblenden (Blendet die Schnittflächen aus)
- Schnitte deaktivieren
- Schnitte entfernen / löschen
- Schnitt entlang Achse einrasten
- Vergrösserung aktivieren
Es ist möglich einen Schnitt entlang einer Kante, Linie oder Achse zu setzen. Einrasten muss dabei aktiviert sein.
Modelle zusammenführen
In buildagil besteht die Möglichkeit, mehrere Modelle zusammenzuführen. Ein Vorteil dieser Zusammenführung liegt darin, dass bei Aktualisierungen einzelner Modelle auch das zusammengeführte Modell automatisch aktualisiert wird.
Um Modelle zusammenzuführen, kann zunächst ein Modell geöffnet werden, das mit anderen Modellen kombiniert werden soll. Anschliessend kann auf + Hinzufügen geklickt und die gewünschten Modelle ausgewählt werden.
Um das Zusammenführen der Modelle zu speichern, muss eine Modellzusammenstellung erstellt werden: Modellzusammenstellungen speichern
Die Modelle können anschliessend per Drag & Drop verschoben werden.
Mit einem Rechtsklick auf das genwünschte Modell, kann dieses umbenannt oder aus der Zusammenstellung entfernt werden.
Modellzusammenstellungen speichern
Modellzusammenstellungen können genutzt werden um mehrere Modelle zusammenzuführen und Ansichten abzuspeichern.
Das Speichern der Zusammenstellung erfolgt durch einen Klick auf Zusammenstellung speichern. Danach wird die Dateibezeichnung eingegeben und der Speicherort ausgewählt. Die Zusammenstellung wird als ".bam"-Datei gespeichert.
Alternativ kann die Modellzusammenstellung kopiert und dann in Aufgaben, Themen, Kommentaren usw. mit CTRL + V eingefügt werden.
Dies vereinfacht das Zusammenladen von Modellen für einzelne Themen und deren Einsatz am gewünschten Ort.
Dafür auf Zusammenstellung kopieren klicken.
Modelle, Objekte und Typen bearbeiten
Durch das Aufklappen der Modellregister werden die immer kleineren Ebenen der Modellstruktur angezeigt.
Über das Augen-Symbol können Modelle, Objekte oder Elemente ein- und ausgeblendet werden.
Über das Struktur-Symbol kann zwischen der Modell- und Typenstruktur gewechselt werden.
Über die drei Punkte oder per Rechtsklick auf Modelle, Objekte oder Elemente sind folgende Funktionen verfügbar:
- Anzeige von Metadaten / IFC-Attributen
- Objekt isolieren (alles ausser das gewählte Objekt wird ausgeblendet)
- Einfärben
- Objekt transparent anzeigen (macht das gewählte Objekt transparent)
- Objekt ausblenden
- Restliche Objekte ausblenden
- Restliche Objekte transparent (alles ausser das gewählte Objekt wird transparent)
- Alle Objekte einblenden
Mehrfachauswahl von Elementen:
Wenn beim Anwählen von Elementen im Modell oder im Objektexplorer die CTRL-Taste gedrückt wird, können mehrere Modelle/Teilmodelle, Objekte, Klassen oder einzelne Elemente gleichzeitig angewählt werden. Die ausgewählten Elemente können dann beispielsweise isoliert oder eingefärbt werden.
Anzeige von Metadaten / IFC-Attributen
Im Modell-Viewer können die Metadaten von Elementen dargestellt werden. Für das Anzeigen der Objektinformationen mit einem Rechtsklick auf das gewünschte Element und dann auf auf den Informations-Button klicken.
Modelle einfärben
Modellelemente können nach belieben eingefärbt werden. Dafür kann ein ganzes Modell, ein Objekt, eine Klasse oder ein einzelnes Element ausgewählt und anschliessend über Einfärben mit der gewünschten Farbe versehen werden.
Um Einfärbungen zu speichern, kann eine Modellansicht erstellt werden.
Modellansichten erstellen
Hier können Ansichten vom Modell abgespeichert werden. Schnitte, Markierungen, Ein- / Ausgeblendete Objekte und Einfärbungen werden in Ansichten übernommen. Wird die Ansicht später wieder angeklickt, springt das Modell zurück zur Ansicht die gespeichert wurde.
Um die erstellten Ansichten zu speichern, muss eine Modellzusammenstellung erstellt werden: Modellzusammenstellungen erstellen
- Ansichtsfenster öffnen
- Ansicht hinzufügen (immer die Ansicht die gerade im Modell-Viewer angezeigt wird), der Ansicht einen Namen zuweisen
- Ansicht zurücksetzen (Standartansicht)
- QR-Codes für Modellansichten
- Ansicht neu Aufnehmen
- Ansicht umbenennen
- Ansicht entfernen / löschen
Ausrichten einer Ansicht am Schnitt
Die Ansicht kann mit "Fokussieren" oder einem Doppelklick an der Schnittfläche ausgerichtet werden. So kann beispielsweise in der 2D Ansicht das Modell massstäblich dargestellt werden.
Exportieren von Ansichten als PDF
Es ist möglich eine Ansicht als PDF zu exportieren. Die Ansicht wird dabei in die Zwischenablage kopiert und kann in Aufgaben, Themen sowie Journaleinträgen in die Beschreibung oder in einen Kommentar eingefügt werden.
Ein massstabsgetreuer PDF-Export von Ansichten ermöglicht eine präzise Weiterverarbeitung, Skizzierung und Ergänzung technischer Details, ohne den Umweg über ein CAD-Programm, wodurch effizienter mit dem Modell gearbeitet werden kann. Die Ansicht kann mit "Fokussieren" an der Schnittfläche ausgerichtet werden, was die präzise Positionierung erleichtert und eine optimale Darstellung für den Export ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Abschnitt: Ausrichten einer Ansicht am Schnitt
Navigieren mit Grundrissen
Die Grundrisse können zur Navigation im Modell verwendet werden.
Es wird für jedes Stockwerk automatisch ein Grundriss erzeugt. In diese Grundrisse die auf Stockwerke aufgeteilt sind kann geklickt werden. Der Blickpunkt wird dann automatisch an den Punkt im Modell verschoben, der im Grundriss ausgewählt wurde (auch im richtigen Stockwerk). Im Grundriss ist die Richtung der Ansicht ersichtlich.
- Grundrissnavigation öffnen
- 2D-Ansicht des Grundrisses in Vogelperspektive öffnen
- Blickpunkt durch einen Klick in den Grundriss setzen
Darstellungsoptionen & Navigationsoptimierung
In den Darstellungsoptionen sind Funktionen enthalten, um die Modelldarstellung anzupassen und Räume (IFCSpace) darzustellen.
Eine flüssigere Navigation kann erreicht werden, indem der Regler bei der Navigationsoptimierung nach rechts verschoben wird. Infolgedessen können einige Elemente während der Navigation möglicherweise ausgeblendet oder in einer niedrigeren Qualität angezeigt werden. Die Dynamische Navigationsoptimierung passt die Darstellung des Modells automatisch anhand der Leistung des Geräts an.
Optionen bei Modellen:
Die Aktivierung der Durchscheinenden Auswahl führt dazu, dass bei der Auswahl von Elementen auch Kanten im Hintergrund dargestellt werden. Die Markante Auswahl führt dazu, dass die Kanten dicker dargestellt werden. Die Überlagerungsreduktion verbessert die Darstellung des Modells, wenn mehrere Flächen im Modell aufeinander liegen. Die Auswahl ohne transparente Objekte ermöglicht es, Objekte hinter transparenten Objekte zu selektieren.
- Navigationsoptimierung
- Automatische Navigationsoptimierung
- Direktere Navigation
- Durchscheinende Auswahl
- Markante Auswahl
- Auswahl ohne transparente Objekte
- Kanten ein- / ausblenden
- Schatten ein- / ausblenden
- Überlagerungsreduktion
- Farbige Transparenz
- Räume (IFCSpace) ein- / ausblenden
Bei Modellen mit Texturen (glb & glTF Dateien) gibt es zusätzlich folgende Einstellungen:
- Texturen ein- / ausblenden
- Glanz aktivieren / deaktivieren
Optionen bei Punktwolken:
Ist die Dynamische Punktegrösse aktiviert, erfolgt eine automatische Anpassung der Punktegrösse basierend auf der Entfernung zum Betrachtungspunkt.
- Navigationsoptimierung
- Punktgrösse
- Dynamische Punktgrösse
Darstellungsprobleme beheben
In älteren Modellen können gelegentlich Darstellungsfehler auftreten.
Wir verbessern laufend die Verarbeitung von Modellen. Durch eine neue Verarbeitung von bestehenden Modellen können die meisten Darstellungsprobleme behoben werden.
Um ältere Modelle neu zu verarbeiten, kann auf das Modell und anschliessend auf Modell neu verarbeiten geklickt werden.
Falls Sie Darstellungsprobleme haben, die mit der neuen Verarbeitung nicht behoben werden können, können Sie wie folgt vorgehen:
- Überprüfen, ob das Modell in anderen Modellviewern korrekt angezeigt wird (So kann festgestellt werden, ob die Unstimmigkeit ausschliesslich in buildagil auftritt)
- Herausfinden, aus welchem Programm die Datei exportiert wurde
- An den Support von buildagil wenden
Problembehandlung bei nicht verarbeiteten Modellen
Es kann vorkommen, dass ein Modell nicht verarbeitet werden kann.
Folgende Schritte können helfen die Unstimmigkeit einzugrenzen:
- Gibt im Autorenprogramm Exportoptionen, die angepasst werden können (siehe auch Problembehandlung)?
- Lässt sich das Modell in kleinere Teilmodelle aufteilen? Werden diese korrekt verarbeitet?
Falls sich die Unstimmigkeit mit diesen Schritten nicht lösen lässt, wenden Sie sich bitte an den Support. Damit dieser bestmöglich weiterhelfen kann, sollten vorab folgende Fragen geklärt werden:
- Wird das Modell in anderen Modellviewern korrekt angezeigt? (So lässt sich prüfen, ob die Unstimmigkeit ausschliesslich in buildagil auftritt.)
- Konnte das Modell zuvor erfolgreich geöffnet werden?
- Aus welchem Programm wurde die Datei exportiert?
Problembehandlung bei GLB-Modellen
Es kann vorkommen, dass bei GLB-Modellen gewisse Texturen nicht angezeigt werden oder Modelle nicht auf buildagil geöffnet werden können.
Folgende mögliche Ursachen können überprüft werden:
- Mindestens ein Texturbild ist als JPG anstatt als PNG hinterlegt
- Die Abmessungen mindestens einer Textur sind zu klein oder zu gross (Breite / Höhe des Texturbildes in Pixel)
Problembehandlung bei Modellen aus Tekla Structures
Aus Tekla Structures exportierte Modelle können je nach Exporttyp unterschiedlich dargestellt werden. Falls Darstellungsprobleme auftreten, kann der Exporttyp "Surface geometry" helfen.
Problembehandlung bei Modellen aus Archicad
Bei Modellen die aus Archicad exportiert werden, kann es in seltenen Fällen zu Unstimmigkeiten in der Darstellung kommen.
In solchen Fällen empfehlen wir die Einstellungen "Komplexe Bauteile in einzelne Elemente zerlegen" und "BREP" beim Export des Modells.
Weitere Informationen zum Exportieren von IFC-Modellen finden Sie in der Hilfe von Archicad:
Hilfeseite Archicad
BIM, BCF, Modelle kombinieren, Modelle verbinden, Modelle zusammenfügen, Ladezeiten optimieren, Ladezeiten verbessern, Stocken verhindern
Aktualisiert am: 17/06/2025