Verwendung von Dateinamenskonventionen
Verwendung von Dateinamenskonventionen
Mit Dateinamenskonventionen lassen sich Dateien im Projekt einheitlich und nachvollziehbar benennen. Die strukturierte Bezeichnung unterstützt die automatische Prüfung der Dateititel. Abweichungen werden erkannt und systemseitig markiert. Das reduziert manuelle Korrekturen und schafft eine verlässliche Grundlage für die weitere Verarbeitung.
Wenn eine Dateinamenskonvention auf einen Ordner angewendet wurde, können die Dateien folgende Zustände einnehmen:
- Ungültig: Die Dateibezeichnung entspricht nicht den definierten Konventionen
- Veraltet: Es wurden Änderungen an der Konvention oder an der Dateibezeichnung vorgenommen. Die automatische Prüfung wurde jedoch noch nicht abgeschlossen
- Kein Status: Der Dateibezeichnung ist gültig oder es wurde keine Konvention angewendet
Wurden Änderungen an der Konvention oder der Dateibezeichnung vorgenommen, werden diese über Nacht verarbeitet und sind am darauffolgenden Tag sichtbar. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Konfigurieren von Dateinamenskonventionen.
Über den Filter lassen sich die Dateien mit den Zuständen entsprechend filtern. Weitere Informationen zum Filter finden Sie in folgendem Artikel: Suchen & Filtern.
Dateinamenskonvention, automatische Prüfung, ungültige Dateinamen, veraltete Dateien, Dateibenennung, Dateikontrolle
Aktualisiert am: 17/10/2025