Artikel über: Aufgaben & Themen
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Überblick über die Element-Typen


Die Sichtbarkeiten & Berechtigungen von Aufgaben & Themen sind in folgendem Artikel beschrieben: Sichtbarkeiten & Berechtigungen von Aufgaben & Themen.


In buildagil werden Funktionen wie Aufgaben, Themen, Informationen, Entscheidungen, Journaleinträge und persönliche Aufgaben als Elemente bezeichnet. Jedes Element unterstützt einen spezifischen Zweck in der Zusammenarbeit und Dokumentation.


Aufgaben

Aufgaben bilden den am häufigsten verwendeten Typ in buildagil. Sie werden genutzt, um Arbeiten zu verteilen, die Umsetzung zu planen und Informationen auszutauschen. Mit dem Abschluss wird eine lückenlose Dokumentation der Arbeitsschritte geschaffen. Eine Aufgabe umfasst Titel, Kategorien, Beschreibung, Checkliste, Fälligkeitsdatum, verlinkte Objekte, Koordination (traktandierte Sitzung) sowie Kommentare für die Kommunikation. Weitere Informationen zur Erstellung finden Sie in folgendem Artikel: Erstellen von Aufgaben.



Aufgabenverwaltung, Aufgabenübersicht, Aufgabenverteilung, Aufgabenplanung, Arbeitsschritte dokumentieren, Teamaufgaben

Prüfaufgaben

Prüfaufgaben dienen der strukturierten Überprüfung von Dokumenten. Sie unterstützen die Qualitätssicherung, indem klare Verantwortlichkeiten und Fristen für die Prüfung definiert werden. Ein zentraler Vorteil liegt darin, dass der gesamte Prüfprozess transparent dokumentiert wird und jederzeit nachvollzogen werden kann, welche Schritte abgeschlossen sind und welche noch offen stehen. Prüfaufgaben können direkt aus Dokumenten erstellt werden und sind mit diesen automatisch verknüpft. Dadurch wird sichergestellt, dass Prüfungen effizient durchgeführt und Freigaben zentral erfasst werden. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: Dokumente prüfen & freigeben.



Prüfaufgaben, Dokumentprüfung, Freigabeprozess, Qualitätskontrolle, Dokumentenfreigabe, Prüfprozess

Persönliche Aufgaben

Persönliche Aufgaben dienen der strukturierten Organisation eigener Tätigkeiten ausserhalb von Projekten. Sie schaffen einen klar abgegrenzten Arbeitsbereich, in dem persönliche To-dos geplant, priorisiert und nachverfolgt werden. Dadurch wird der Arbeitsalltag übersichtlicher gestaltet und die Konzentration auf die eigenen Prioritäten unterstützt. Da persönliche Aufgaben ausschliesslich persönlich sichtbar sind, bleibt der Arbeitsbereich privat. Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Persönliche Aufgaben.



Private Aufgaben, To-do-Liste, persönliche Planung, persönliche Übersicht, individuelle Aufgabenorganisation, persönliche Prioritäten

Themen / Konversationen

Themen dienen als Grundlage für Diskussionen und unterstützen eine strukturierte Vorbereitung von Sitzungen. Sie schaffen einen zentralen Rahmen, in dem offene Punkte gesammelt und gemeinsam besprochen werden. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Flexibilität: Themen können je nach Ergebnis direkt in eine Aufgabe, eine Information oder eine Entscheidung überführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass aus jeder Diskussion ein nachvollziehbarer nächster Schritt entsteht. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Themen / Diskussionen erstellen & bearbeiten.



Besprechungspunkte, Diskussionsthemen, Gesprächsgrundlage, Sitzungsagenda, Themenübersicht, Umwandlung in Aufgaben

Informationen

Informationen dienen der gezielten Weitergabe von Neuigkeiten an ausgewählte Personenkreise. Sie stellen sicher, dass wichtige Änderungen oder Mitteilungen nachvollziehbar kommuniziert werden. Ein zentraler Vorteil liegt in der Transparenz: Es wird dokumentiert, wer welche Information erhalten hat, wodurch Missverständnisse vermieden werden. Typische Anwendungsfälle sind beispielsweise die Bekanntgabe eines neuen Planstands oder anderer projektrelevanter Änderungen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Beteiligten stets über den aktuellen Stand informiert sind. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Informationen erstellen & bearbeiten.



Mitteilungen, Projektnachrichten, Änderungsmitteilung, Informationsweitergabe, Projektkommunikation, Benachrichtigung

Entscheidungen

Entscheidungen dienen dem klaren Festhalten von Beschlüssen, die aus Diskussionen oder Sitzungen hervorgehen. Sie schaffen eine verbindliche Grundlage und sorgen dafür, dass getroffene Beschlüsse jederzeit nachvollzogen werden können. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Transparenz: Durch die Dokumentation von Entscheidungen wird Klarheit geschaffen und die Grundlage für das weitere Vorgehen gesichert. Diskussionen selbst sind nicht Bestandteil einer Entscheidung. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Entscheidungen erstellen & bearbeiten.



Beschlüsse, Entscheidungsprotokoll, Entscheidungsübersicht, Dokumentation von Beschlüssen, Sitzungsentscheidungen, Nachvollziehbarkeit

Journaleinträge

Journaleinträge dienen der strukturierten Dokumentation auf der Baustelle, beispielsweise für Vorkommnisse, Mängel oder Bildaufnahmen. Sie schaffen eine zentrale Grundlage, um Beobachtungen und Ereignisse nachvollziehbar festzuhalten. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Nachvollziehbarkeit: Mängel können direkt wie Aufgaben genutzt und zur Behebung zugewiesen werden. Zur Sicherstellung der Genauigkeit werden bei der Aufnahme automatisch GPS- und Wetterdaten erfasst. Dadurch entsteht eine lückenlose und objektive Dokumentation. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Erstellen von Journaleinträgen.



Baustellendokumentation, Mängelverwaltung, Ereigniserfassung, Fotodokumentation, Vorfall protokollieren, Baustellenjournal

Aktualisiert am: 05/09/2025