Öffnen von Modellen
- Unterstützte Dateiformate
- Öffnen von Modellen und Punktwolken im Viewer
- Darstellungsoptionen & Navigationsoptimierung
- Problembehandlung
Unterstützte Dateiformate
In diesem Abschnitt wird aufgezeigt, welche Dateiformate im Viewer unterstützt werden und welche Grössenbeschränkungen gelten.
Modelle
- IFC
- PLY
- STL
- GLB
Punktwolken
- E57
- LAZ & LAS
- PCD
Die Begrenzung der Dateigrösse liegt bei:
- IFC-Modellen: 1.2 GB
- Punktwolken: 20 GB
- Alle anderen Formate: 400 MB
Wenn ein einzelnes Modell zu gross ist, kann es unterteilt und anschliessend zusammengeführt werden. Weitere Informationen zu Modellzusammenstellungen finden Sie in folgendem Artikel: Modellzusammenstellungen & Bearbeitung.
3D-Viewer-Kompatibilität, Dateigrössenlimit, Punktwolkenformate, IFC-Import, GLB-Dateien, E57-Unterstützung, LAS-Upload, Viewer-Dateiformate
Öffnen von Modellen und Punktwolken im Viewer
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Modelle und Punktwolken im Viewer geöffnet werden können und was dabei zu beachten ist.
Um ein Modell mit dem Viewer zu öffnen, kann das Modell bei den Dokumenten in buildagil hochgeladen und anschliessend geöffnet werden. Weitere Informationen zum Hochladen von Dokumenten finden Sie in folgendem Artikel: Hochladen von Ordnern & Dokumenten.

Viewer-Ladezeit, Modellverarbeitung, Punktwolkenanzeige, Modellbereitstellung, Viewer-Kompatibilität, Upload-Voraussetzungen
Darstellungsoptionen & Navigationsoptimierung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Darstellung und Navigation im Viewer angepasst werden kann. Dies ermöglicht eine bessere Darstellung und Navigation, insbesondere bei grossen Modellen oder eingeschränkter Geräteleistung. Es stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:
Navigation
- Dynamische Navigationsoptimierung (Passt die Darstellung des Modells automatisch anhand der Leistung des Geräts an)
- Adaptive Freiraumnavigation (Aus: Mittelpunkt des Viewpoints wird verwendet. Ein: Der Viewpoint richtet sich nach dem Mausklick im Freiraum. Die Einstellung hat keine Auswirkung auf die Navigation im Modell. Die Navigation bleibt in beiden Fällen gleich)
- Durchscheinende Auswahl (Ermöglicht bei der Auswahl von Elementen, dass auch Kanten im Hintergrund dargestellt werden)
- Markante Auswahl (Stellt die Kanten direkter dar)
- Auswahl ohne transparente Objekte (Ermöglicht es Objekte hinter transparenten Objekten zu selektieren)
- Auswahl ohne Pläne (Ermöglicht bei der Auswahl von Elementen, dass hinzugefügte Pläne nicht selektiert werden)
Objektdarstellung
- Kanten (Schärfere Darstellung von Kanten)
- Schatten (Darstellung von Schatten)
Allgemeine Darstellung
- Überlagerungsreduktion (Verbessert die Darstellung des Modells, wenn mehrere Flächen im Modell aufeinander liegen)
- Farbige Transparenz (Transparente Objekte sind leicht eingefärbt)
Räume
- Räume (Darstellung von IFCSpace)

Optionen bei Modellen mit Texturen
Bei Modellen mit Texturen (glb & glTF Dateien) steht bei der Objektdarstellung zusätzlich die Einstellung zur Verfügung Texturen ein- / auszublenden.

Optionen bei Punktwolken
Bei Punktwolken stehen bei der Punktdarstellung zusätzlich folgende Einstellungen zur Verfügung:
- Punktgrösse (Manuelle Einstellung der Punktgrösse)
- Dynamische Punktgrösse (Automatische Anpassung der Punktegrösse basierend auf der Entfernung zum Betrachtungspunkt)

Viewer-Einstellungen, Modellperformance, 3D-Navigation, Auswahlfilter, IFC-Darstellung, Textursteuerung, Punktwolkenvisualisierung, Geräteoptimierung, Sichtbarkeitseinstellungen, Modellinteraktion
Problembehandlung
In diesem Abschnitt werden häufige Probleme beim Öffnen und Darstellen von Modellen beschrieben sowie mögliche Lösungen aufgezeigt.
- Beheben von Darstellungsproblemen
- Problembehandlung bei nicht verarbeiteten Modellen
- Problembehandlung bei GLB-Modellen
- Problembehandlung bei Modellen aus Tekla Structures
- Problembehandlung bei Modellen aus Archicad
- Problembehandlung bei detaillierten IFC-Modellen
Beheben von Darstellungsproblemen
In älteren Modellen können gelegentlich Darstellungsfehler auftreten. Wir verbessern laufend die Verarbeitung von Modellen. Durch eine neue Verarbeitung von bestehenden Modellen können die meisten Darstellungsprobleme behoben werden. Um ältere Modelle neu zu verarbeiten, kann auf das Modell und anschliessend auf "Modell neu verarbeiten" geklickt werden. Die Option zur Neuverarbeitung steht nur zur Verfügung, wenn das Modell mit einer vorherigen Version der Modellverarbeitung verarbeitet wurde.

Falls Sie Darstellungsprobleme haben, die mit der neuen Verarbeitung nicht behoben werden können, können Sie wie folgt vorgehen:
- Überprüfen, ob das Modell in anderen Modellviewern korrekt angezeigt wird (So kann festgestellt werden, ob die Unstimmigkeit ausschliesslich in buildagil auftritt)
- Herausfinden, aus welchem Programm die Datei exportiert wurde
- An den Support von buildagil wenden
Modellfehler, Viewer-Kompatibilität, Neuverarbeitung, Visualisierungsfehler, Modellprüfung, IFC-Validierung
Problembehandlung bei nicht verarbeiteten Modellen
Es kann vorkommen, dass ein Modell nicht verarbeitet werden kann. Es erscheint die Meldung "Dieses Modell kann nicht auf buildagil angezeigt werden, da dieses nicht verarbeitet werden konnte".

Folgende Schritte können helfen die Unstimmigkeit einzugrenzen:
- Exportoptionen im Autorenprogramm prüfen (siehe auch die nachfolgende Problembehandlung)
- Modell in Teilmodelle aufteilen und separat verarbeiten
- IFC-Modelle mit dem buildingSMART IFC Validation Service auf potentielle Unstimmigkeiten prüfen
Falls sich die Unstimmigkeit mit diesen Schritten nicht lösen lässt, wenden Sie sich bitte an den Support. Damit dieser bestmöglich weiterhelfen kann, sollten vorab folgende Fragen geklärt werden:
- Wird das Modell in anderen Modellviewern korrekt angezeigt? (So lässt sich prüfen, ob die Unstimmigkeit ausschliesslich in buildagil auftritt)
- Konnte das Modell zuvor erfolgreich geöffnet werden?
- Aus welchem Programm wurde die Datei exportiert?
Modellimportfehler, Exportkompatibilität, Teilmodellverarbeitung, Viewerprüfung, Dateiformatvalidierung, IFC-Exportoptionen, Modellkonvertierung, Fehlerdiagnose, Modellladeprobleme, Modellvalidierung, Modellprüfung
Problembehandlung bei GLB-Modellen
Es kann vorkommen, dass bei GLB-Modellen gewisse Texturen nicht angezeigt werden oder Modelle nicht geöffnet werden können.
Folgende mögliche Ursachen können überprüft werden:
- Mindestens ein Texturbild ist als JPG anstatt als PNG hinterlegt
- Die Abmessungen mindestens einer Textur sind zu klein oder zu gross (Breite / Höhe des Texturbildes in Pixel)
Problembehandlung bei Modellen aus Tekla Structures
Aus Tekla Structures exportierte Modelle können je nach Exporttyp unterschiedlich dargestellt werden. Falls Darstellungsprobleme auftreten, kann der Exporttyp "Surface geometry" helfen.
Problembehandlung bei Modellen aus Archicad
Bei Modellen die aus Archicad exportiert werden, kann es in seltenen Fällen zu Unstimmigkeiten in der Darstellung kommen. In solchen Fällen empfehlen wir die Einstellungen "Komplexe Bauteile in einzelne Elemente zerlegen" und "BREP" beim Export des Modells mit dem IFC4 Übersetzer.

Weitere Informationen zum Exportieren von IFC-Modellen finden Sie in der Hilfe von Archicad: Hilfeseite Archicad.
Problembehandlung bei detaillierten IFC-Modellen
Bei IFC-Modellen mit sehr hoher Detailtiefe kann die Verarbeitung erschwert oder die Darstellung im Viewer deutlich beeinträchtigt werden. In solchen Fällen wird empfohlen, den Detaillierungsgrad bereits beim Export auf ein vernünftiges Mass zu reduzieren. Filigrane Einzelteile oder komplexe Geometrien, die für die Gesamtbetrachtung nicht notwendig sind, sollten möglichst vereinfacht oder entfernt werden. Dies kann sowohl die Verarbeitungsdauer verkürzen als auch die Performance bei der Anzeige im Viewer verbessern.
BIM, BCF, Modelle kombinieren, Modelle verbinden, Modelle zusammenfügen, Ladezeiten optimieren, Ladezeiten verbessern, Stocken verhindern
Aktualisiert am: 14/11/2025
