Modellzusammenstellungen & Bearbeitung
- Zusammenführen von Modellen
- Speichern von Modellzusammenstellungen
- Bearbeiten von Modellen, Objekten & Elementen
- Anzeigen von Metadaten / IFC-Attributen
- Einfärben von Modellen
Zusammenführen von Modellen
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Modelle in einer BAM-Datei zusammenzuführen. Dabei handelt es sich um eine Verlinkung auf die jeweiligen Teilmodelle. Ein Vorteil dieser Zusammenführung liegt darin, dass bei Aktualisierungen einzelner Modelle auch das zusammengeführte Modell automatisch aktualisiert wird. Dies reduziert den manuellen Pflegeaufwand und ermöglicht die Bearbeitung grosser Modelle durch gezielte Unterteilung. Modellzusammenstellungen können genutzt werden um mehrere Modelle und/ oder Pläne zusammenzuführen und Ansichten abzuspeichern.
Um Modelle zusammenzuführen, kann zunächst ein Modell geöffnet werden, das mit anderen Modellen kombiniert werden soll. Anschliessend kann über "Hinzufügen" die gewünschten Modelle aus den Dokumenten ausgewählt werden. Die Modellzusammenstellung kann anschliessend gespeichert werden. Zudem besteht die Möglichkeit PDF-Pläne einem Modell hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Überlagerung von Plänen & Modellen.

Die Modelle und Pläne können anschliessend per Drag & Drop verschoben werden. Über die Optionen können Modelle & Pläne umbenannt, direkt geöffnet oder aus der Zusammenstellung entfernt werden.

Modellverlinkung, Teilmodellintegration, Modellstrukturierung, PDF-Planverknüpfung, Modellorganisation, Planüberlagerung, Modellzusammenstellung speichern, Modelloptimierung
Speichern von Modellzusammenstellungen
Wurden ein Modell oder Plan hinzugefügt kann die Zusammenstellung gespeichert, heruntergeladen oder kopiert werden. Beim Speichern kann die gewünschte Dateibezeichnung eingegeben und der Speicherort ausgewählt werden. Die Zusammenstellung wird danach als ".bam"-Datei gespeichert. Alternativ kann die Modellzusammenstellung kopiert und dann in Aufgaben & Themen oder Kommentaren mit "CTRL + V" eingefügt werden. Dies vereinfacht das Zusammenladen von Modellen für einzelne Aufgaben & Themen und deren Einsatz am gewünschten Ort.

BAM-Datei exportieren, Modellkopie einfügen, Aufgabenverknüpfung, Modellweitergabe, Modellzusammenstellung teilen
Bearbeiten von Modellen, Objekten & Elementen
Durch das Aufklappen der Modellregister werden die immer kleiner werdenden Ebenen der Modellstruktur angezeigt. Die Objekte könne zudem durchsucht und gefiltert werden. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Filtern & Durchsuchen von Modellen.

Mit dem "Augen-Symbol" können Modelle, Objekte oder Elemente ein- und ausgeblendet werden.

Weiters kann zwischen der Modell- und Typenstruktur (IfcType) gewechselt werden.

Über die Optionen der Modelle oder Elemente sind folgende Funktionen verfügbar:
- Anzeigen von Metadaten / IFC-Attributen
- Fokussieren der Kamerasicht auf das ausgewählte Objekt
- Isolieren des ausgewählten Objekts (dabei wird alles ausser das gewählte Objekt ausgeblendet)
- Einfärben
- Objekt transparent anzeigen (macht das gewählte Objekt transparent)
- Objekt ausblenden
- Restliche Objekte ausblenden
- Restliche Objekte transparent (alles ausser das gewählte Objekt wird transparent)
- Alle Objekte einblenden
- Objekt auswählen

Mehrfachauswahl von Elementen:
Wenn beim Auswählen von Elementen im Modell oder im Objektexplorer die CTRL-Taste gedrückt wird, können mehrere Modelle oder Teilmodelle, Objekte, Klassen oder einzelne Elemente gleichzeitig angewählt werden. Die ausgewählten Elemente können dann beispielsweise isoliert oder eingefärbt werden.

Typenstruktur wechseln, Mehrfachauswahl im Modell, IFC-Attribute anzeigen, Objekttransparenz, Modellstrukturnavigation, Elementfilterung
Anzeigen von Metadaten / IFC-Attributen
Im Modell-Viewer können die Metadaten von Elementen dargestellt werden. Für das Anzeigen der Objektinformationen mit einem "Rechtsklick" auf das gewünschte Element geklickt und anschliessend die Informations-Anzeige geöffnet werden.

Links in den Modelleigenschaften (IFC-Attribute) werden erkannt und können direkt im Modellviewer angeklickt werden. Das ermöglicht es beispielsweise, ein Modellelement mit einem Plan zu verlinken. Links können dem Modell in einem Autorenprogramm hinzugefügt werden.

IFC-Datenzugriff, Objektinformationen anzeigen, Attributdarstellung, Metadatenintegration, Elementinformationen, Modell-zu-Plan-Verknüpfung
Einfärben von Modellen
Modellelemente können nach belieben eingefärbt werden. Dafür kann ein ganzes Modell, ein Objekt, eine Klasse oder ein einzelnes Element ausgewählt und anschliessend mit der gewünschten Farbe versehen werden. Um Einfärbungen zu speichern, kann eine Modellansicht erstellt werden.


Farbzuweisung im Modellviewer, visuelle Modellstrukturierung, Objektkennzeichnung per Farbe, farbliche Hervorhebung
Aktualisiert am: 14/11/2025
