Konfigurieren von Dateinamenskonventionen
Konfigurieren von Dateinamenskonventionen
Mithilfe von Dateinamenskonventionen lassen sich definierte Regeln für die Benennung von Dateien im Projekt erstellen. So wird eine klare Struktur sichergestellt und die automatische Prüfung auf Namenskonformität ermöglicht. In diesem Artikel wird erklärt, wie Konventionen erstellt und konfiguriert werden können. Eine Dateinamenskonvention besteht aus mehreren Konventionselementen. Die Konventionen selbst können benannt, kopiert oder gelöscht werden. Diese einzelnen Elemente innerhalb einer Konvention können verschoben, entfernt oder kopiert werden. Mit Ausnahme des Feldes "Trennzeichen / Text" lassen sich alle Elemente zusätzlich frei benennen. Für eine bessere Übersicht lassen sich die Elemente ein- und ausklappen.
Über "Element" können neue Konventionselemente hinzugefügt werden.
Auswahlliste
Mit der Auswahlliste lassen sich verschiedene valide Werte in der Dateibezeichnung definieren. Werden mehrere Werte definiert, wird geprüft, ob eine der definierten Werte verwendet wurde.
Trennzeichen / Text
Hier kann ein Trennzeichen oder Text frei definiert werden. Es handelt sich bei diesem Feld anschliessend um statischen Text, wobei bei der Anwendung der hier definierte Text/ Zeichen eins zu eins so angewendet werden muss.
Texteingabe
Mit der Texteingabe können Freitext in fester und variabler Länge, Zahlen in fester und variabler Länge sowie ein beliebiges Feld definiert werden.
Bei Freitext und Zahlen mit fester Länge kann eine exakte Anzahl der Zeichen bis zu 16 Zeichen festgelegt werden.
Bei Freitext und Zahlen mit variabler Länge kann die Anzahl der Zeichen von einer Mindestanzahl bis zu einer Höchstanzahl zwischen 0 und 50 Zeichen festgelegt werden.
Bei "Beliebig" kann ein Benutzer die Bezeichnung ohne Einschränkungen frei wählen.
Regulärer Ausdruck
Damit lassen sich komplexe Anforderungen abbilden, die mit den Standardfunktionen nicht umsetzbar sind. Diese Funktion ist für Personen mit den entsprechenden Kenntnissen in Regex gedacht.
Dateitypen
Hier kann aus einer Liste von Dateitypen gewählt werden, auf welche die Konvention angewendet werden soll. Ist der Dateityp nicht in der Liste vorhanden, kann dieser im Textfeld selber definiert werden. Wird kein Dateityp definiert, gilt die Dateikonvention für alle Dateien im gewählten Ordner.
Ordner
Bei den Ordnern können die Ordner ausgewählt werden, auf welche die Konvention angewendet werden soll. Wird ein Ordner ausgewählt, wird die Konvention standardmässig auf alle Unterordner angewendet. Wenn kein Ordner gewählt wird, wird die Konvention nicht angewendet.
Sobald eine Konvention für die Dateibezeichnung erstellt oder geändert wird, werden die betroffenen Dateien als "veraltet" markiert und über Nacht neu geprüft. Es erscheint nach dem Speichern der Einstellungen eine entsprechende Information.
Weitere Informationen zur Verwendung von Dateinamenskonventionen in den Dokumenten, finden Sie in folgendem Artikel: Verwendung von Dateinamenskonventionen.
Dateinamenskonvention, Konventionselemente, Auswahlliste, Trennzeichen, Texteingabe, regulärer Ausdruck, Dateitypen, Namensprüfung, Konventionsverwaltung
Aktualisiert am: 17/10/2025